Newsletter abonnieren
Hier anmeldenDie Börse eilt der Konjunktur um mehrere Monate voraus. Das geht aus den breit aufgestellten, nach Ländern organisierten Indizes, jedoch meistens nicht hervor, weil die Aktien grosskapitalisierter Unternehmen diese prägen. Sie sind weniger dem Konjunkturwind ausgesetzt als kleinere Unternehmen. Ferner sind alle Sektoren in den grossen Indizes wie S&P 500, Stoxx 600 und Nikkei 225 bzw. Topix vertreten, unabhängig davon, welchen konjunkturellen Einflüssen sie ausgesetzt sind.
Ein kurzer Rückblick
Im Laufe des Jahres 2018 signalisierten immer mehr Sektoren, dass die Börsenteilnehmer ihre Konjunkturerwartungen zurückschraubten. Den Anfang machten im Januar 2018 Financials und Industrials. Im Mai folgten Energy und im Juni Materials. Was sich anfänglich als eine Wende relativer Trends zum MSCI Welt manifestierte, erwuchs mit der Zeit zu signifikanten Abwärtstrends der effektiven Preise die auch nach der Erholung im Laufe dieses Jahres zweistellige Ab-schläge zu ihren Spitzenkursen des Jahres 2018 aufweisen. Zu neuen Höchst-kursen stiegen nur drei MSCI-Sektoren, nämlich Information Technology, Utilities und Consumer Staples. Einige der insgesamt 69 Industrien, die unter den MSCI Sektoren angesiedelt sind, entwickelten sich jedoch sehr gut, sogar wenn deren Sektoren selbst einen eher schwachen bis negativen Verlauf nahmen.
Renaissance einer alten Tugend
Der Markt ist, wie Friedrich A. von Hayek uns lehrte, ein Entdeckungsprozess. Sei-ne Botschafter sind die relativen Priese. Das Bild, das sich aus der Vernetzung einer grossen Datenmenge ergibt, ist jenes eines Marktes in welchem mit grosser Sorgfalt Aktien ausgewählt werden, deren Emittenten solide fundamentale Zahlen aufweisen, innovativ sind und wachstumsversprechend. Das Kursmuster signalisiert nicht spekulative Dynamik und ebenso wenig, dass die Umstände als grundsätzlich positiv für die Anlageklasse Aktie angesehen werden. Somit leben wir nach wie vor in einer Zeit, in welcher die alten Tugenden, die nach Wilhelm Röpke im Wägen und Wagen bestehen, die Handlungsweise der Akteure prägen. Die Analyse der Makrodaten ist in den Hinter-grund geraten, und die Bereitschaft, zu spekulativem Galopp anzusetzen, wie zum Beispiel von April 1998 bis März 2000, fehlt komplett.
Consumer Staples ist ein Profiteur des Narrativs, das aus meiner Sicht Innovation und Qualität lautet. Nach Regionen aufgeteilt gibt es keinen Unterschied zwischen Nordamerika und Europa. Asien-Pazifik schneidet wegen der japanischen Konstituenten schlecht ab. Die relative Attraktivität dieser Region zu Europa und Nordamerika liegt bei einem Faktor von 0.91. In allen sechs Industrien liegt Japan weit hinten. Nordamerika führt in Food & Staples Retailing und Household Products, Europa in Food Products und Personal Products. Die Unterschiede in Beverages sind klein. Tobacco ist in allen drei Regionen negativ aufgestellt. In Asi-en-Pazifik sind nur 36% der Aktien aus diesem Sektor in einer positiven technischen Verfassung, in Nordamerika 66%. Europa schneidet mit 70% positiven Aktien am besten ab. Dieser Sektor bietet somit mit einem positiven Momentum und einer positiven Marktbreite in Europa die Chance, mit der Auswahl von europäischen Aktien aus diesem Sektor einen regionalen Ausgleich zu Gunsten Europas herbeizuführen und dafür in den Sektoren, in denen Nordamerika stärker ist als Europa, sich auf nordamerikanische Titel zu konzentrieren. Das ist der Fall in Utilities, Real Estate und Information Technology.
Alfons Cortés
Senior Partner
Unifinanz Trust reg.
Austrasse 79
LI-9490 Vaduz
Telefon +423 237 47 60
Fax +423 237 47 67
info(at)unifinanz.li
Newsletter abonnieren Hier anmelden
DatenschutzAllgemeine Geschäftsbestimmungen
Impressum / Nutzungsbedingungen
© 2019 Unifinanz Trust reg.