• Dienstleistungen
    Dienstleistungen
    • Investment Controlling
    • Wealth Management
    • Research & Monitoring
  • Themen
    Themen
    • Für Institutionen
    • Für Privatpersonen
  • Nachhaltigkeit
    Nachhaltigkeit
  • Publikationen
    Publikationen
  • Über uns
    Über uns
    • Unifinanz
    • Team
    • Grundsätze/Philosophie
    • Stellenangebot
    • Newsletter abonnieren
    • Downloads
  • Kontakt
    Kontakt
Deutsch English
Newsletter abonnieren
Hier anmelden
Deutsch English
  • Dienstleistungen
    • Investment Controlling
    • Wealth Management
    • Research & Monitoring
  • Themen
    • Für Institutionen
    • Für Privatpersonen
  • Nachhaltigkeit
  • Publikationen
  • Über uns
    • Unifinanz
    • Team
    • Grundsätze/Philosophie
    • Stellenangebot
    • Newsletter abonnieren
    • Downloads
  • Kontakt
Datenschutz Impressum
 

Kategorien

  • Kolumnen
  • Wissenswertes
  • Newsletter
  • Archiv
Alle Beiträge ansehen
03. April 2019, Kolumnen
Teilen auf

Durchbruch in Consumer Staples

Der letzte grosse globale Bärenmarkt endete im März 2009. Damals machte Consumer Staples 11.9% des MSCI Welt aus. Mittlerweile ist er auf 8.4% gefallen. Dieser Gewichtsverlust ist auf relative Schwäche und auf eine grössere Emissionsaktivität in anderen Sektoren zurückzuführen. Begleitet wurde dieser Prozess durch einen Mega-Trend zugunsten von Wachstum und zulasten von defensiven Sektoren ganz allgemein.Der breit abgestützte Bullenmarkt, der im März 2009 begann, endete im März 2015. Seither verlaufen einige Indizes seitwärts (der DJ Stoxx Europe 600 hat seinen Stand von April 2015 nie mehr erreicht) während einige aus dem Asien-pazifischen Raum und die breit aufgestellten US-Messlatten wenig unter ihren historischen Höchstmarken notieren. Allerdings wurde die Hausse dieser Indizes nur durch knapp die Hälfte der Aktien angetrieben. Information Technology und Healthcare stehen derzeit ebenfalls nur unwesentlich unter ihren Allzeit-Höchstmarken. Andere Indizes liegen nicht nur weit unter ihren historischen Höchstmarken, sondern auch unter jenen, die nach März 2009 erreicht wurden, wie z.B. Financials mit einem Minus von 19%.

Oasen in der Wüste

Diese wenigen Gegenüberstellungen verdeutlichen, dass heftig selektioniert wird. Hinter der Handlungsursache liegt das Urteil, dass Makro-Umstände, die die Anlageklasse Aktie grundsätzlich favorisieren, nicht vorliegen. Ergo geht es darum, über die Veränderungsrate der relativen Preise das Narrativ zu finden, das Oasen in der Wüste erkennen lässt. Dieses Narrativ – pardon, wenn ich es seit Monaten immer wieder vortrage – heisst „Schumpeter‘s schöpferische Zerstörung“. Es führt zu Aktien innovationsstarker Unternehmen, ganzer Industrien und vor allem zu einem Sektor: Information Technology. Niemand kann 100% des Portfolios auf einen 16% des Welt-Indexes ausmachen-den Sektor setzen. Auf der Suche nach einem Gegengewicht zu Information Technology wird man in drei Sektoren fündig, deren Performance im ersten Quartal dieses Jahres die hinteren Plätze unter den 11 MSCI Sektoren belegten: Utilities (Platz 11), Healthcare (Platz 10) und Consumer Staples (Platz 8).

Weckruf in Staples

Consumer Staples erscheint mir besonders interessant. Er ist der einzige Sektor, in dem Europa hinsichtlich Momentum und Marktbreite auf Platz 1 vor Nordamerika und Asien-Pazifik figuriert. Will man nicht nur nach Sektoren, sondern auch nach Regionen diversifizieren, bietet das eine willkommene Öffnung zur Aufstockung eines europäischen Gewichtes. Die hohe relative Stärke des DJ Stoxx Europe 600 Food & Beverages nach Ausbruch aus seiner 3 1/2 jährigen Seitwärtsbewegung bietet eine gute Gelegenheit dazu. Die relative Schwäche des Sektors im ersten Quartal war eine willkommene Konsolidierung eines Relative-Stärke-Trends, der im Oktober 2018 begann. Auch relative Trends weisen Trendwende-Merkmale auf. In diesem Falle entstand ein „doppelter Boden“ der relativen Preise zum MSCI zwischen Mai und September 2018, gefolgt von einem kräftigen Schub nach oben. Während der MSCI Welt innerhalb der folgenden zwei Monaten 10% verlor, gab der Sektoren-Index lediglich 0.5% preis, worin erstmals seit Juni 2016 relative Stärke zum Ausdruck kam. Die darauffolgende Konsolidierung im ersten Quartal 2019 bestätigt die Annahme, dass die Frühphase relativer Stärke von Consumer Staples vorliegt. Der Sektor dürfte nun für etliche Monate attraktiv bleiben.

Alfons Cortés
Senior Partner

Teilen auf
 
 

Unifinanz Trust reg.
Austrasse 79
LI-9490 Vaduz

Telefon +423 237 47 60
Fax +423 237 47 67
info(at)unifinanz.li

Investment Controlling Wealth Management Monitoring & Research

Stellenangebote Team Downloads

Newsletter abonnieren Hier anmelden

DatenschutzAllgemeine Geschäftsbestimmungen
Impressum / Nutzungsbedingungen

   


© 2019 Unifinanz Trust reg.